
Ein ziemlich schwieriges Jahr liegt hinter uns. Aber gerade in schwierigen Zeiten finde ich es persönlich sehr wichtig, dass man den guten Dingen in unserem Leben und in unserer Gesellschaft mehr Licht und mehr Raum gibt. Neben meiner politischen Arbeit im Parlament bin ich in diesem Jahr sehr viel “rausgegangen”. Ich habe mir Projekte, Initiativen und Unternehmen angeschaut, die ich so toll und innovativ fand, dass ich euch hier ein paar davon vorstellen möchte:
Zusammen mit unserem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir habe ich den Biohof von Johann Drexl in Landsberg am Lech besucht. Der Hof ist so gut aufgestellt, dass natürlich schon ein Nachfolger bereitsteht. Dann ist mir die Verarbeitungsschiene sehr wichtig; denn gute Verarbeitung, also gutes Lebensmittelhandwerk, ist eine unentbehrliche Grundlage für die Vermarktung von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. Am Packlhof im Landkreis Bad Tölz durfte ich bei der Leberknödl-Produktion zuschauen. Bei mir daheim im Landkreis konnte ich dann auch selbst mit anpacken: einen ganzen Vormittag wurde ich eingespannt in der hervorragenden Slow-Food-Küche vom Landgasthof Tanner in Waging.



Ganz besonders war auch der Besuch der Bio-Bäckerei Gürtner im Landkreis Dachau. Er ist Bio-Bäcker der ersten Stunde, und für die kleine Weihnachtsfeier bei uns im Arbeitskreis habe ich dann direkt bei ihm Plätzchen bestellt. Die waren so gut – wie selbst gemacht!
Die Hofpfisterei München war mein nächster Besuch – auch ein echter Bio-Pionier. Mittlerweile unterhält der Betrieb sogar Filialen bis nach Berlin. Mit Nicole Stocker ist er nach wie vor familiengeführt.



Mir ist es aber auch wichtig, mal über den bayerischen Tellerrand hinauszuschauen. Deshalb habe ich im Sommer Sachsen und Brandenburg bereist, und habe mir angeschaut, wie dort die Landwirtschaft funktioniert. Unter anderem war ich auf einem 400 Hektar großen Demeter-Betrieb in der Nähe von Dresden – ein ganz vielfältiger Betrieb, der von vier Familien mit vielen Praktikant*innen bewirtschaftet wird – das hat mich sehr beeindruckt.



Im Herbst war ich beim Metzger Braunsberger in Laufen, der zusammen mit der Ökomodellregion Waginger See die regionale Biofleisch- und Biowurst-Vermarktung voranbringen will. Sehr schön war auch mein Besuch beim Schäfer Kirr bei uns im nördlichen Landkreis Traunstein. Die Schafhaltung ist etwas ganz besonderes und muss unbedingt erhalten werden! Außerdem war ich in der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg – ein Besuch, der für mich als Gärtnerin ein echtes Highlight war.


Ich wünsche uns und euch allen ein gutes neues Jahr!
