
Die parlamentarische Staatssekretärin von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Dr. Manuela Rottmann, hat letzte Woche die Landkreise Traunstein und BGL besucht. Nach einem Gespräch mit dem Bauernverband Traunstein waren wir gemeinsam in der Öko-Modellregion Waginger See unterwegs – und zwar am Schröckenbauerhof von Franz Obermeyer in Tengling. Der Hof ist sehr vielfältig aufgestellt: neben der Milchviehhaltung baut er verschiedenen Getreide an, Hirse, Linsen und Lein; und das alles mit bestem Blick auf den Tachinger See. „Bilderbuchbayern“ befand dann auch Manuela Rottmann!
Die Bürgermeister der an der Öko-Modellregion beteiligten Gemeinden stellten das Zusammenspiel der Gemeinden vor. Marlene Berger-Stöckl, Projektmanagerin der Öko-Modellregion, berichtete über die positiven Auswirkungen des Projekts auf den Bio-Anteil in der Region und über die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure – von Produzenten über Verarbeiter und Vermarkter bis hin zu den Kundinnen und Kunden. Die Wertschöpfung bleibt hier wirklich in der Region, die bei uns auch noch vom touristischen Aspekt profitiert: Der Waginger See-Schnaps hat sich sogar zum richtigen Tourismus-Magneten entwickelt. Ich finde: Die Öko-Modellregionen könnten wirklich ein Vorbild für ganz Deutschland sein!
Bei der Abendveranstaltung in der Alten Post in Teisendorf wollten knapp 80 Gäste von Passau bis Rottal-Inn mit uns und der parlamentarische Staatssekretärin über Agrarpolitik diskutieren – Vertreter*innen vom Bauernverband, vom Maschinenring, vom Landwirtschaftsamt und viele mehr beteiligten sich an der sehr konstruktive Diskussion und brachten viele gute Vorschläge. Beispielsweise zu dringend notwendigen Maßnahmen zur Erhöhung des Bio-Anteils, um das 30%-Ziel bis 2030 zu schaffen: die CSU sollte ihre eigenen Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Sommerempfang auf Schloss Schleißheim, mit Bio becatern lassen. Oder die Bundeswehr-Verpflegung umstellen. Dr. Rottmann betonte, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium bei den Themen Lebensmittelmarkt und Düngemittel vermehrt kartellrechtlich anpacken will, was auf große Zustimmung stieß.