Lesen Sie hier, wo ich in letzter Zeit unterwegs war:
Mittwoch, 17. Juli 2019
Als Dankeschön für ihre unermüdliche ehrenamtliche Arbeit habe ich Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbands Traunstein in den Bayerischen Landtag eingeladen. Die hochprofessionelle Arbeit, insbesondere während des Katastrophenfalls im Winter im Landkreis, hat mich tief beeindruckt. Wie grundsätzlich die Situation der Feuerwehren und Rettungskräfte in Bayern verbessert werden sollte, haben wir Grüne im Landtag erst kürzlich mit Vertretern der bayerischen Kreisbrandräte erörtet.
Sonntag, 14. Juli 2019
Seit 1984 ist Franz Gineiger bei den Grünen – und eine echte Bereicherung für unseren Kreisverband! Der Ortsverband Traunreut hat ihn jetzt zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Herzlichen Glückwunsch, lieber Franz!
Dienstag, 2. April 2019
Wie kann man München komplett mit regionalen Bio-Lebensmitteln versorgen? Tolles Gespräch mit meiner Landtagskollegin Susanne Kurz und Gudrun und Karl Schweisfurth vom Münchner Ernährungsrat
Donnerstag, 14. Februar 2019
Bei der BioFach in Nürnberg trifft sich die gesamte Biobranche. Eine gute Gelegenheit für mich und Marlene Berger-Stöckl, die Projektmanagerin der Ökomodellregion Waginger See, mit regionalen Verarbeitern über mögliche Kooperationsmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Betriebe in der Ökomodellregion zu sprechen! Fazit: regionale Bio-Rohstoffe werden in vielen Bereichen gesucht!
Montag, 11. Februar 2019
Über den aktuellen Stand des geplanten Streckenausbaus zwischen Salzburg und Mühldorf informierte ich mich direkt beim Planungsbeauftragten der DB Netz AG, Herrn Klaus-Peter Zellmer. Bei unserem Gespräch im Bayerischen Landtag kamen auch die baulichen Maßnahmen rund um den Lärmschutz und deren Folgen für Anwohnerinnen und Anwohner zur Sprache.
Samstag, 1. Dezember 2018
20 Jahre gibt es die Grüne Jugend Bayern jetzt schon – ich gratuliere!
Mittwoch, 28.11.2018
Endlich geht’s los – die erste Sitzung des Agrarausschusses mit meinen neuen Kollegen Hans Urban und Paul Knoblach!
Freitag, 17, November 2018
In der Grundschule Peterskirchen lese ich den Kindern der 1. und 2. Klassen Märchen vor. Schön, dass es den bundesweiten Vorlesetag gibt!
Mittwoch, 15. November
Viele Grüne Abgeordnete bei der Preisverleihung des Staatspreises zur Land- und Dorferneuerung – das Leben am Land ist uns wichtig!
Montag, 12. November 2018
100 Jahre Frauenwahlrecht – wir feiern mit dem DGB!
Samstag, 10. November
Bei der BDK werden die Kandidaten für die Europaliste gewählt. Martin Häusling bleibt hoffentlich weiter unser Biobauer für Europa!
Freitag, 9. November 2018
In der Grundschule Nußdorf war ich am Vormittag zum Apfelbaumpflanzen. Der Baum (Topaz) war meine Spende zur Einweihung der neuen Schule!
Richtig schön war’s beim Grünen Heimatabend der Grünen Traunreut. Für mich ist Heimat da, wo man sich geborgen fühlt, geborgen fühlt man sich da, wo man sich sicher fühlt. Und sicher ist man da, wo man dazugehört. Heimat ist ein wichtiges Gefühl für jeden Menschen und darf nie mit Ausgrenzung verbunden werden. Besonders nett war die musikalische Untermalung der Stubnmusi der Geschwister Hundmayer aus Siegsdorf!
Dienstag, 6. November
Die neue Fraktion hat mich als stellvertretende Fraktionssprecherin wieder bestätigt. Das freut mich sehr!
Donnerstag, 26. Oktober 2018
Die regelmäßige Kunstausstellung der Privatschulen Dr. Kalscheuer in Traunstein gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mit zeitgenössischer Kunst in Berührung zu kommen. In diesem Jahr stellt Hans Stellner seine Werke zum Thema “Ohr” aus. Ich war bei der Ausstellungseröffnung dabei:
Montag bis Mittwoch, 22.-24. Oktober 2018
38 Grüne Abgeordnete treffen sich zu ihrer ersten Klausur in München. Wir wollen in den nächsten fünf Jahren gemeinsam kraftvoll Bayerns Zukunft gestalten!
Samstag, 20. Oktober 2018
Der erste Grüne Parteitag nach unserem Erfolg bei der Landtagswahl in Regensburg: Da kommen jetzt 38 Grüne Abgeordnete auf’s Foto!
Sonntag, 7. Oktober 2018
Waging ist Grün! Danke an Robert Habeck, unser Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, und natürlich an alle fleißigen Helfer*innen für den tollen Abend!
Samstag, 7. Oktober
Mia hams satt! Für eine echte Agrarwende, für eine Landwirtschaft ohne Gift und gegen Massentierhaltung sind in München mehrere zehntausend Menschen auf die Straße gegangen. Toll!
Montag, 24. September 2018
Mit den Bamberger Grünen und Kerstin Celina war ich im Steigerwald unterwegs . Mit einer tollen Führung von Dr. Sperber – auch wenn Sturmtief Friederike einiges an Bäumen gestern umgeknickt hat wie Streichhölzer ist es ein wunderschöner Wald.
Nationalpark Steigerwald – dafür kämpfen wir!
Wir müssen der Natur wieder Räume zurückgeben und sie aus der Nutzung nehmen, vor allem auch zum Erhalt und Erforschung der riesigen Artenvielfalt in unberührten Wäldern!
Samstag, den 22. September 2018
Eine tolle Aktion der Helferkreise: eine „Weiße Tafel“ im Traunsteiner Stadtpark, ein gemeinsamer
Brunch mit Geflüchteten als Zeichen eines friedlichen und offenen
Miteinanders!
Gemeinsam mit den Freilassingern demonstrierte ich danach gegen die andauernde Fluglärmbelastung vom Flughafen Salzburg.
Freitag, 21. September
Mit gemischten Gefühlen feierte die Bürgerinitiative
“A8-Bürger setzen Grenzen” ihren 10-jährigen, erfolglosen Kampf für einen moderaten Ausbau der A8 mit Standstreifen und Lärmschutz. Dr. Ditmar Hunger (v.l.) vom Dresdner Planungsbüro SVU – Stadt-Verkehr-Umwelt, MdL Gisela Sengl, Vorsitzende Marlis
Neuhierl-Huber und der Bergener Bürgermeister Stefan Schneider. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem fulminanten Auftritt von Hans Well und seinen Wellbappn, die kein Blatt vor den Mund nahmen, indem sie Lokal- und Landespolitik genüsslich durch den Kakao zogen.
Tour de Grün – zwei Wochen lang quer durch unseren schönen Landkreis Traunstein mit dem Rad!
Tag 14: Schlussetappe!
Endlich Regen! An unserem letzten Tourtag gab es eine willkommene Abkühlung. Deswegen tat der Regen der guten Schlussetappen-Stimmung auch keinen Abbruch! Im Neuwirt in Truchtlaching haben wir das Gespräch mit Bürgermeister Bernd Ruth einfach nach drinnen verlegt. Im Römermuseum Seebruck, das entlang der alten Römerstr von Salzburg nach Augsburg liegt, wurden wir von einem „echten“ Römer durch die Räume geführt. Und die Kirchner-Skulpturen vor dem Kloster Seeon sind sowieso auch bei schlechtem Wetter beeindruckend!
Und dann: endlich wieder daheim! Abends beim gemütlichen Ausklang beim Hoffest bei uns am Hof war der Regen dann auch wieder vorbei. Schön war’s!
Tag 13: Auf der 16-Seen-Runde von Obing nach Gstadt
Mit dem vorletzten Tag neigt sich unsere Tour so langsam dem Ende entgegen. Zuerst stand ein Besuch beim Katharinenhof in Pittenhart auf dem Programm. Hier werden über 100 Fleckviehkühe gehalten; die 140 Hektar Wiesen- und Ackerflächen werden biologisch nach Naturland-Richtlinien bewirtschaftet.
Danach ging es weiter zum Hilgerhof in der Gemeinde Pittenhart. Der alte Hof steht unter Denkmalschutz und wird erhalten und gepflegt durch den Kulturverein Hilgerhof. Es gibt einen echten Bauerngarten – und sogar der Parkplatz ist ökologisch vorbildlich!
Zwischendurch ein Sprung in den Hartsee! Was für eine wunderbare Abkühlung.
Für unsere letzte Station heute haben wir die Räder gegen das Schiff getauscht: auf der Fraueninsel besichtigten wir das Münster des Benediktinerinnenklosters Frauenchiemsee mit der Irmengardkapelle. Hier ruhen die Reliquien der ersten Äbtissin, der seligen Irmengard (+866), die seit über tausend Jahren als Schutzpatronin des Chiemgaus verehrt wird. Vielen Dank an Doris Steinbacher für die tolle Abendführung!
Tag 12: “Bauernhof-Safari” von Waldhausen nach Obing
Schon Tag 12 meiner “Tour de Grün” durch unseren schönen Landkreis Traunstein! Heute sind wir mit den Rädern auf “Bauernhof-Safari” von Waldhausen nach Obing unterwegs.
Erster Stopp: die wunderschöne Streuobstwiesen vom Biolandhof Schmid in Bernöd mit über 300 Obstbäumen. Beeindruckend!
Landwirtschaft der ganz anderen Art gab es dann am Straußenhof Scherr in Allerding zu sehen. Hier wird alles vom Strauß verkauft. Strauße sind zwar nicht gerade traditionelle Weidetiere in Bayern. Aber es funktioniert!
Im Anschluss besuchten wir noch den Bio-Beerenhof Eitzinger in Frabertsham – seit 1990 ökologisch bewirtschaftet! Die “Bio-Beeren vom Franz” können die Kunden auf dem Hof selbst ernten. Der Großteil wird auf diesem Wege, weitere Mengen über den Wochenmarkt in Traunstein und Abo-Kisten direkt vermarktet. Aus einem Teil stellen wir selbst verschiedene Marmeladen, Beerensirup und Beerenwein her. So funktioniert Direktvermarktung!

Landtagsabgeordnete Gisela Sengl besuchte mit Teilnehmern ihrer Radltour “Tour de Grün” den Bio-Beerenhof Eitzinger in Frabertsham
Tag 11: Energietour – von Trostberg nach Wiesmühl
Heute starten wir im wunderschönen Rosengarten in Trostberg. Die alten Rosensorten sind binnen weniger Jahrzehnte beinahe verschwunden. Hier werden sie erhalten! Ein Beispiel ist die Rosa gallica, die Mutter aller Gartenrosen, ist extrem winterhart und widerstandsfähig, deshalb wird hier auch nicht gespritzt. Und es duftet!
Schön finde ich auch, dass die Trostberger „ihren“ Garten auch wirklich nutzen: zum Ausruhen, zum Ratschen, für die Mittagspause – das Obst hier darf auch jeder pflücken!
Von Trostberg fahren wir dann am wunderschönen Radlweg entlang der Alz bis nach Wiesmühl, mit kleinem Abstecher vorbei bei Linde.
Schönen Schatten spendet uns Radlern danach der Umweltgarten Wiesmühl an der Alz. Ein echtes „Klassenzimmer im Freien“, auch immer für viele Schulklassen, die hier Bienen, Eidechsen und Frösche beobachten können. Wirklich Sagenhaft, was hier an Artenvielfalt stattfindet!
Deshalb ist es auch immer wichtiger, dass der Natur solche Flächen zur Verfügung gestellt werden!
Tag 10: Ruhetag!
Tag 9: Stadtradeln
So viele Mitradler gestern bei meiner Tour de Grün – vielen Dank an alle Hitzeresistenten! Und natürlich auch nochmal an die großartigen Musiker Michael Alf und Hans Baltin beim Musikfrühschoppen am Schloss Pertenstein – das war ein wunderbarer Start in den Tag!
Von Traunreut dann weiter mit vielen Trostberger Grünen und anderen Mitradlern direkt zur geplanten Umgehungsstraßen-Trasse nach Trostberg – so eine wunderbare Landschaft, kaum vorstellbar, dass hier die Umgehungsstraße reingeschnitten werden soll. Deshalb: Betonflut eindämmen – Flächenfraß stoppen!
Passend dazu ging es danach im gemütlichen “Vickie’s Chat&Chill” in Trostberg heiß her zum Thema Bus & Bahn im Landkreis. Bei der Anbindung von Trostberg muss dringend mehr getan werden!
Tag 8: Durch die Ökomodellregion
Heute sind wir mit Ludwig Hartmann in Waging gestartet: der Bauernmarkt, damals mitinitiiert von Sepp Daxenberger, hat mittlerweile eine lange Tradition. Kurz haben wir auch das Grab der Familie Daxenberger besucht.
Danach ging’s weiter zum Baiuvarenmuseum. Schön, dass das Museum wieder eröffnet hat! Im Eichenhof in Waging berichtete Marlene Berger-Stöckl über Neuigkeiten aus der Ökomodellregion. Viel ist dank dieses tollen Projekts schon passiert, aber es gibt auch noch viel zu tun zum Thema Ökologisierung der Landwirtschaft in der Region!
Danach verabschiedeten wir uns von Ludwig und fuhren weiter bis nach Kirchanschöring – dort gab es wieder ein fulminantes Stammtischtheater “des werd ma woi no sogn derfa!
Tag 7: Ins Berchtesgadener Land
Wieder so ein heißer Tag, aber umso schöner war unser erster Stopp meiner Tour de Grün am Naturbadesee Inzell: so schön! Dann ein Besuch im Inzeller Bio-Ladl – und weiter ging’s ins Berchtesgadener Land!
Beim Überqueren der A8 wird wieder mal klar: wir brauchen keinen überdimensionierten 6+2-Ausbau, aber dafür einen Standstreifen (4+2) und ein Tempolimit! Und abends ging’s mit unserem Spitzenkandidaten Ludwig Hartmann dann um die Klimaerwärmung, die wir derzeit auch bei uns überall zu spüren bekommen. Danke für deinen Besuch, Ludwig!
Tag 6: Eiszeitrunde & Mozartweg
Heute radeln wir den schönen Weg entlang Traun und Urschlauer Ache von Ruhpolding zum Holzknechtmuseum und dann weiter nach Inzell. Schon am Bahnhof von Ruhpolding wurden wir von Bürgermeister Claus Pichler empfangen und durften die hervorragend renovierte Tourist Info anschauen. Das ganze Bahnhofsensemble steht unter Denkmalschutz, und entsprechend hat man hier auf alle Details geachtet. Besonders schön sind die als Regalverzierung eingebauten Wanderstöcke!
-
- Tour de Grün: beim Stopp ihrer Radeltour in Ruhpolding wurde Landtagsabgeordnete Gisela Sengl (3.v.l.) von Bürgermeister Claus Pichler empfangen
Dann wieder auf’s Rad: weiter an der Traun entlang zum Holzknechtmuseum. Ein echter Kult hier in der Gegend, das die alte Holzknechttradition würdigt. Angesichts der historischen Arbeitsgeräte und Schlitten wird einem bewusst, wie unheimlich schwierig, mühsam und gefährlich diese Arbeit war.
Jetzt haben wir uns aber ein Essen verdient – Speckröllchen muss man schließlich pflegen! Und außerdem kommt ja zum Schluss noch die Strecke über die Kesselalm nach Inzell…
-
- Tour de Grün: im Rahmen ihrer Radltour besuchte Landtagsabgeordnete Gisela Sengl (3.v.r.) das Holzknechtmuseum Ruhpolding
Tag 5: Ruhetag!
Tag 4: Adelholzener Runde
Der heutige Tag meiner Radltour stand ganz im Zeichen des Wassers – wir hatten auch dringend Abkühlung nötig! Beeindruckend die Abfüllanlage in der Bad Adelholzener Wasserwelt – und danach führte uns Dorothea Steinbacher zur heiligen Primusquelle und Kirche.
Und natürlich darf der obligatorische Biergarten-Besuch nicht fehlen: heute in der Alten Post!
Tag 3: Von Schleching nach Bergen
Heiß war’s – vor allem bei der Fahrt durchs Bergener Moor! Danke an alle tapferen Mitradler!
Ein absolutes Highlight war aber der Besuch im Atelier von Andreas Kuhnlein in Unterwössen. Seine Skulpturen sind einfach nur beeindruckend. Vielen Dank für den Einblick in die Arbeit mit Holz und Kettensäge! Toll, so einen Künstler bei uns in der Region zu beheimaten.
Tag 2: Von Übersee ins Achental
Ein Museum in Bürgerhand: eine Initiative hat das Moor- und Torfmuseum Rottau vor dem Abriss gerettet. Schön, dass hier die einst so wichtige Moor- und Torfwirtschaft in Erinnerung bleibt!
Danach ging es weiter nach Schleching, wo viele Interessierte zum Erfahrungsaustausch über das Bergsteigerdorf kamen.
Tag 1: Von Traunstein zum Chiemsee
“Tour de Grün” durch den Landkreis Traunstein: an Tag 1 waren wir an der Hirschauer Bucht, wo Frank Weiß vom LBV uns spannende Details über das Naturschutzgebiet und die Auswirkungen des Insektensterbens erzählte. Danach gab’s für die fleißigen Radler was Guats im – gerade ausgezeichneten – Traditionsgasthaus d’Feldwies! Besonders schön dann die Führung durch das Exter Kunsthaus, mit dem sich der Künstler seinen Lebenstraum verwirklicht hat.
Abends dann ein entspannter Abschluss am Chiemseestrand!
Donnerstag, 12. Juli 2018

Besuch der Katholischen Landvolkbewegung bei Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
Besuch der Katholischen Landvolkbewegung KLB bei uns im Landtag: die soziale und ökologische Verantwortung der Landwirtschaft wahrnehmen und wertschätzen-
Da sind wir uns einig und kämpfen zusammen!
Unser gemeinsames Ziel: der Schutz unserer Lebensgrundlagen und die Schöpfungsverantwortung ernst nehmen!
Mittwoch, 11. Juli 2018

Die ehemalige Landwirtschaftsministerin Renate Künast (M.) zu Besuch im Landkreis Traunstein. Mit (v.l.) Leonhard Hinterholzer, Helga Mandl (beide Grüne), Künast, MdL Gisela Sengl, Bernhard Zimmer (Grüne BGL)
Volles Haus in Übersee beim Besuch von Renate Künast ! Wir brauchen einen Strukturwandel in der Agrarpolitik genauso wie im Ernährungssektor. Es ist mittlerweile viel einfacher, sich ungesund zu ernähren anstatt gesund – dabei müsste es umgekehrt sein! Nicht die Industrie darf die Regeln bestimmen, die Politik muss das tun!
Dienstag, 19. Juni 2018
Mit den Eichstättern (u.a. Landtagskandidat Klaus Bittlmayer, Bezirkstagskandidat Alex Preiß sowie grüner Gemeinderat aus Walting Markus Birkner) war ich zu Besuch in der Biogärtnerei Schödl in Walting Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.
Hier wird von Hand Biogemüse und Salat angebaut und im Hofladen an Endkunden verkauft!
Samstag, 16. Juni 2018
Auf Einladung von Frank Janetzky besuchte ich gemeinsam mit einigen Grünen seinen Schweinehaltungsbetrieb in Walchenberg. Herrn Janetzky ist besonders wichtig, dass die Transportwege und -zeiten möglichst kurz sind, deshalb beliefert er bevorzugt regionale Metzgereien und Schlachthöfe – das begrüße ich natürlich! Eine Besonderheit ist, dass sich Muttersauen, Ferkelaufzucht und Mast unter einem Dach befinden. Darüber hinaus hat sich der Schweinehaltungsbetrieb als Ziel gesetzt, das Futter von den eigenen Flächen zu bekommen.
-
- Frank Janetzky (M.) führte die Trostberger Grünen und MdL Gisela Sengl durch seinen Schweinehaltungsbetrieb
Freitag, 8. Juni 2018
World Ocean Day auch auf der Fraueninsel! Mit der Meeresbiologin Julia Hager und der Umweltbeauftragten des Abwasser- und Umweltverbands Chiemsee Alexandra Nawroth, sowie Helen Kehoe (Schülerin vom Gymnasium Raubling) durfte ich ein von der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee gestiftetes Mikro-Schleppnetz ins Wasser bringen. Julia Hager beschäftigt sich intensiv mit dem Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Meere und will über die Rolle der heimischen Seen und Fließgewässer im globalen Zusammenhang informieren.
Bei der Auswertung am Mikroskop hatten vor allem die Kinder Spaß.
Dienstag, 5. Juni 2018
Schöne Gesprächsrunde beim Parlamentarischen Abend der Jungbauern!
Samstag, 21. April 2018
Rosenheim wird noch grüner! Dafür sorgt zukünftig das neue Büro des Kreisverbands, das am Samstag eröffnet wurde.
Freitag, 20. April 2018
Die ÖKomodellregion Rupertiwinkel-Waginger See wird es weiter geben – das Landwirtschaftsministerium hat die Teilfinanzierung um drei Jahre verlängert. Gut so, denn das ist ein wirklich sinnvolles Projekt, das mittlerweile von allen Beteiligten mitgetragen wird und sehr viel Zuspruch erhält. Der Erfolg gebührt vor allem der Projektmanagerin Marlene Berger-Stöckl, die wirklich hervorragende Arbeit leistet!
-
- Bei der Mussenmühle von Familie Huber in Tacherting haben die Steiner Brauerei und Barnhouse ein Bio-Getreidelager eingerichtet. Hier trafen sich die Protagonisten der Ökomodellregion
Donnerstag, 19. April 2018
Der neue Vorstand des OV Chiemsee Ost – herzlichen Glückwunsch!
Freitag, 13. April 2018
Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz in Traunstein – – es gibt noch viel zu tun, aber wir haben auch schon viel erreicht! Zum Beispiel die Rettung des Hochmoores Kendlmühlfilzn am Chiemsee
Gemeinsam kämpfen wir weiter – Flächenverbrauch stoppen!
Mit der Kreisvorsitzenden und Beirätin im Landesvorstand Bayern Beate Rutkowski:
Freitag, 6. April 2018
Sieht so Landwirtschaft aus, die wir uns wünschen? Sicher nicht! Plastik über Plastik gepaart mit enormen Erosionsschäden – Spargelanbau in Bayern – so kann es nicht weiter gehen!
Dienstag, 13. März 2018
Bei der Jahreshauptversammlung treffe ich wieder einmal die Mitglieder der Erzeugergemeinschaft Traunstein. Auch hier geht um die “Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft”. Ein wichtiges Thema!
Sonntag, 11. März 2018
Erster Termin der Roadshow zu “100 Jahre Frauenwahlrecht” für mich – wir sind in Wasserburg am Mittfastenmarkt. Hier der Bericht auf RFO:
Montag, 5. März 2018
Nächster Halt der “Gemeinsam Essen – Grüne Kantinentour durch Bayern”: das Mütterzentrum und das Klinikum in Traunstein. Das Mütterzentrum bekocht als Kita-Träger fast 100 Kinder in der Region täglich frisch; sogar die Semmelknödel kommen nicht aus dem Packerl! Das Klinikum Traunstein hingegen muss mit 1.500 Essen ganz andere Dimensionen bewältigen. Dass sie trotzdem versuchen, so viele Produkte wie möglich regional einzukaufen – zum Beispiel Milchprodukte, Mineralwasser, Brot von lokalen Bäckereien, Fleisch von lokalen Metzgern – unterstütze ich sehr.
-
- Die “Grüne Schürze” ans Mütterzentrum Traunstein: v.l. Janina Preuster, Frau Maree, MdL Gisela Sengl und Frau Anja Preuster
Montag, 26. Februar 2018
Als erste Station auf meiner bayernweiten “Gemeinsam Essen – Grüne Kantinentour durch Bayern” besuchte ich auf Einladung der Chiemgau Lebenshilfe die Oderberger Werkstätten. Die Lebenshilfe geht beim Thema gesunde Ernährung – bio-regional-saisonal – mit der eigenen Bioland-Gärtnerei in Großornach bei Obing und dem Inklusionsbetrieb ChiemgauKiste in Traunstein einen vorbildlichen Weg. Die Betriebskantine in Oderberg weiß dieses Angebot zu schätzen und greift, wenn immer möglich, auf diese Ressource zurück. Mit dabei war der Ortsverband der Grünen Traunreut; als Gastgeschenk überreichten wir eine Grüne Schürze!

Vor der Kantine der Oderberger Werkstätten: (v.l.n.r.) Stadträtin Gretl Gineiger, MdL Gisela Sengl, Betriebsleiter Franz Lohmeyer, Geschäftsführer Dr. Jens Maceiczyk, die grünen Ortsvorstände Peter Noss und Hans Baltin
Samstag, 24. Februar 2018
Ich freue mich, dass das neue Biomasseheizwerk in Tettenhausen nun offiziell eröffnet werden konnte! Zukünftig soll etwa die Hälfte der Lieferung für die Hackschnitzelversorgung aus der unmittelbaren Umgebung kommen – hier findet also echte regionale Wertschöpfung statt!
Mehr dazu: https://www.gisela-sengl.de/2020/hackschnitzelheizwerk-tettenhausen-echte-regionale-wertschoepfung/
-
- Den Hackschnitzel-Bunker des neuen Heizwerks Tettenhausen besichtigten (v.l.n.r.) Gemeindeweke-Chef Heinrich Thaler, MdL Gisela Sengl, der Ortsvorstand der Grünen Walter Wimmer, ÖDP-Gemeinderätin Christine Rehrl und ÖDP-Gemeinderat Konrad Heigermoser
-
- Eröffnung des Heizwerks Tettenhausen mit (v.l.): Gemeinderätin Dr. Steffi Schmeiduch, Heini Thaler, Chef der Gemeindewerke Waging und Planer Anton Stadler aus Traunstein
Freitag, 23. Februar 2018
Zur Besprechung der aktuellen Situation des ÖPNV bei uns in den Landkreisen und den grenzüberschreitenden Verkehr habe ich Vertreter der Verkehrsplattform Salzburg zu mir ins Regionalbüro eingeladen.

MdL Gisela Sengl lud Vertreter der Verkehrsplattform Salzburg zur Besprechung der Situation des ÖPNV in den Landkreisen: Reinhold Fuchs, Karl Stangassinger, Achim Kraus und Gisela Sengl
Abends war das Haus voll bei der gemeinsamen Kreisversammlung der KVs aus Traunstein und BGL. Ein gelungener Wahlkampfauftakt!
-
- Musikalische Untermalung der gemeinsamen Kreisversammlung der Grünen aus Traunstein und BGL in Teisendorf
-
- Mehr Grüne in den Landtag! Landtagsabgeordnete Gisela Sengl (Traunstein) und Landtagskandidat Bernhard Zimmer (BGL) bei der gemeinsamen Kreisversammlung der Grünen aus Traunstein und BGL in Teisendorf
-
- Gemeinsame Kreisversammlung der Grünen aus Traunstein und BGL in Teisendorf mit (v.l.) Franz Eder (Bezirkstagskandidat BGL), Bernhard Zimmer (Landtagskandidat BGL) und Gisela Sengl (Landtagsabgeordnete Traunstein)
Dienstag, 23. Januar 2018
Die Kalscheuer-Schule hat mich mit ihrer Integrationsklasse im Landtag besucht. Toll, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler sich über politische Themen austauschen. Im Gespräch wurde auch wieder einmal klar, wie widersinnig es ist, die Jugendlichen auszubilden und nicht arbeiten zu lassen – das Problem trifft sehr viele Afghanen in dieser Klasse. Wir brauchen einfach ein Einwanderungsgesetz: Menschen, die so gut Deutsch lernen und einen Arbeitsplatz oder Ausbildungsplatz finden, sollten einwandern dürfen (bzw. bei uns bleiben dürfen). Immerhin gibt es derzeit fast 15.00 unbesetzte Lehrstellen bei uns in Bayern, deshalb brauchen wir motivierte junge Menschen, die einen Beruf lernen wollen.
Donnerstag, 19., bis Sonntag, 21. Januar 2018
Nachdem mich Sturmtief Friederike eine ungeplante Nacht in Halle (Saale) verbringen ließ, konnte ich das Wochenende doch noch in Berlin am Rande der Grünen Woche verbringen. Neben der Sitzung der BAG Landwirtschaft habe ich die Messe besucht und war bei der Demo “Wir haben es satt” mit dabei. Hier haben wieder 33.000 Menschen für eine Agrarwende demonstriert – und gegen eine Politik, die die Zeichen der Zeit immer noch nicht erkannt hat und weiterhin eher zum Wohle von Agrarindustrie und Agrarchemielobby als zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Bäuerinnen und Bauern entscheidet.
Mittwoch, 17. Januar 2018
Weil ich bei seiner Amtseinführung letzte Woche leider wegen unserer Fraktionsklausur verhindert war, habe ich den neuen Bauamtsleiter Christian Rehm nachträglich in Traunstein getroffen. Themen waren die gesetzlichen Vorgaben im Bundesverkehrswegeplan und der 10-Jahres-Ausbauplan der Staatsregierung. Besonders sprachen wir über die Umfahrung Chieming, die Möglichkeit der Verkehrslenkung und die Entwicklung des Radwegenetzes in unserem Landkreis.
Ich wünsche ihm einen guten Einstieg!
Freitag, 5. Januar 2018
Heute haben wir vor dem Kloster Seeon für ein weltoffenes Europa demonstriert. Die Landesgruppe der CSU empfing dort den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán. Orbán tritt liberale Grundprinzipien wie Pressefreiheit und Minderheitenschutz und Gewaltenteilung mit Füßen und ist der Feind eines rechtsstaatlichen, menschenrechtsorierntierten und solidarischen Europa.
Skandalös und wirklich beängstigend, dass die CSU diesen Autokraten als engen Verbündeten hofiert. Wir Grüne stehen für Freiheit, Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Demokratie! Wir lieben Europa! Die Probleme lösen wir nicht durch Abschottung, sondern durch Zusammenhalt!
Dienstag, 5. Dezember 2017
Der Integrationspreis der Regierung von Oberbayern geht dieses Jahr an das Projekt meiner Freundin Annette Hartmann DER KLANG DER WELT. Meine herzlichsten Glückwünsche! Musik und Tanz verbinden Kulturen eben über Sprachgrenzen hinweg!
Mittwoch, 29. November 2017
Was für eine Debatte im Landtag! Scharfe Kritik musste sich die CSU anhören für ihre nicht abgesprochene Glyphosat-Verlängerung. Wir nehmen Minister Schmidt beim Wort und fordern ein nationales Verbot für Glyphosat – denn wir können so nicht mehr weiter machen. Schluss mit der rückwärtsgewandten Politik!
Freitag, 24. November 2017
Die Pohlig GmbH, weltweiter Spezialist für Orthopädie- und Reha-Technik, hat die Erweiterung des Firmensitzes gefeiert.
-
- MdL Gisela Sengl im Gespräch mit Landrat Sigi Walch; Geschäftsführerin Claudia Pohlig, Alt-OB stahl, Alois Glück, Oberbürgermeister Kegel
-
- Geschäftsführer Michael Schäfer erläutert individelle erstellung von prothesen über 3D- Drucker und CAD
Am Abend wurde ich vom Kreisverband Traunstein wieder als Landtagskandidatin aufgestellt. Darüber freue ich mich sehr! Und ich gratuliere Felicitas Wendt, die für den Bezirkstag kandidieren wird.

Aus Traunstein bereit für Landtag und Bezirkstag: Gisela Sengl, stv. Fraktionsvositzende der Landtagsgrünen, wurde vom Kreisverband Traunstein wieder als Landtagskandidatin aufgestellt; Felicitas Wendt ist neue Bezirkstagskandidatin
Dienstag, 21. November 2017
Mit den Unternehmern in unserer Region Kontakt zu halten, ist mir wichtig. Deshalb besuchte ich am Dienstag die Spedition Eberl in Nußdorf. Wichtigstes Gesprächsthema war natürlich die aktuelle Verkehrspolitik, ja auch ein wichtiges grünes Thema – von der Chieminger Umgehungsstraße bis hin zum Brenner-Basistunnel.
Mittwoch, 11. November 2017
Ich freue mich, dass ich wieder mit einer Schülerinnengruppe aus Traunstein im Landtag zusammentreffen durfte: diesmal waren es Schülerinnen der Mädchenrealschule Sparz, die sich im Landtag über unsere politische Arbeit informierten.
Mittwoch, 2. August 2017
Wieder bestes Wetter bei der Hauptalmbegehung am Samerberg! Und zum Abschluss gab es noch eine wunderbare Allianz: Migranten kochen bayerisch!
Dienstag, 1. August 2017
Beim Festakt zur Verabschiedung des Leiters des Nationalparks Berchtesgaden, Dr. Michael Vogel. Ich wünsche seinem Nachfolger Dr. Roland Baier viel Erfolg!
Donnerstag, 27. Juli 2017
Unterwegs mit Martin Häusling, dem agrarpolitischen Sprecher der Grünen im Europaparlament, bei uns im Landkreis! Bei Camba Bavaria und Steiner Bräu tut sich was beim Thema Ökologie und Nachhaltigkeit!
Montag, 24. Juli 2017
Über die Flüchtlingspolitik, das Ökomodell Achental wie auch der Wirtschaftsstandort Grassau sprach ich mit Grassaus Bürgermeister Rudi Jantke im Rathaus. Zum Thema Energiewende besuchten wir den Grassauer Biomassehof. Einblick in die Flüchtlingshilfe gab Uta Grabmüller vom Verein Integer, der mit Projekten wie der Radlgarage und einer eigenen Nähstube zu helfen versucht.
Freitag, 21. Juli 2017
Ein schöner Termin beim OV Laufen! Nach der Besichtigung des Biohofs Lecker durften wir dann auch noch die hofeigenen Produkte probieren.
Samstag, 1. Juli 2017
Gute Stimmung bei der Bezirksversammlung der Grünen Oberbayern und beim “Frühschoppen mit Cem”. Jetzt ist Wahlkampf!
Freitag, 30. Juni 2017
Grüne Radltour mit meinem Ortsverband Chiemsee Ost – im Rahmen einer kunsthistorischen Führung schauten wir uns auch die Kirchen Sondermoning, Ising und Stöttham an. Danach gab’s Prosecco bei uns auf dem Hof!
Samstag, 22. April 2017

v.l.n.r.: Ehrenmitglied Ludwig Mieslinger, Michael Dorrer (Bezirksfischereiverein Saalachtal und Vertreter des Landkreises BGL im Hauptausschuss des Fischereiverbandes Obb.), Franz Steiner (Vorstandsmitglied – innere Organisation), Josef Haiker (Vorsitzender Anglerbund Chiemgau e.V.) bei der Besichtigung des erst kürzlich zugekauften Nachzuchtweihers.
Am Wochenende besichtigte ich mit Mitgliedern des Anglerbunds Chiemgau e.V. den erst kürzlich zugekauften Nachzuchtweiher. Anlass war die Einweihung der neuen Fischerei-Gerätehalle in Übersee mit “grüner Predigt” des Pfarrers über den rechten Umgang mit der Natur und dem Erhalt der Schöpfung. Haiker und Gisela waren sich einig über die notwendige Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft wegen Gewässerrandstreifen und Pestizidreduktion.
Freitag, 21. April 2017
Bei unserem Besuch der Polizeistation Ruhpolding wollten unsere neue Fraktionssprecherin, Katharina Schulze, und ich mehr erfahren zu der Umstrukturierung, besonders mit den möglichen Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger im südlichen Landkreis Traunstein erfahren. Hierzu waren der zuständige Polizeipräsident Robert Kopp und sein Stellvertreter Harald Pickert sowie Polizeioberrat Rainer Wolf, Leiter der Polizeiinspektion Traunstein und Hauptkommissar Thomas Huber, Leiter der Polizeidienststelle Ruhpolding anwesend.

Besuchten die Polizeidienststelle Ruhpolding: Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze (Mitte) und stv. Fraktionsvorsitzende und Traunsteiner Landtagsabgeordnete Gisela Sengl (r.), mit (v.l.): Polizeioberrat Rainer Wolf, Polizeihauptkommissar Thomas Huber, Polizeipräsident Robert Kopp, Leitender Polizeidirektor Harald Pickert
Bild: Sepp Hohlweger
Freitag, 7. April 2017
Über neue Investitionswege in biologische und regionale Lebensmittel informierte eine Konferenz des Landratsamts Miesbach. Vorgestellt wurden innovative Konzepte wie Bürgerbeteiligungen, Genussrechte, Crowdfunding/-investing, Genossenschaften oder (Online-)Direktvermarktung, belegt mit Praxisbeispielen aus der Region.
Freitag, 24. März 2017
Gemeinschaftsverpflegung geht gesünder, leckerer und ökologisch besser. Unser langfristiges Ziel ist, dass alle Kindertagesstätten, allgemeinbildenden Schulen sowie Horteinrichtungen und Einrichtungen in der Tagespflege mit Ganztagsangebot eine altersgerechte, abwechslungsreiche, ansprechende und gesunde Essensversorgung anbieten. In einem Fachgespräch im Bayerischen Landtag diskutierte ich mit hochkarätigen Referenten und fachkundigem Publikum, wie mehr Bio an Bayerns Schulen zu schaffen ist. Hier weiterlesen: http://www.gisela-sengl.de/2020/mehr-bio-an-bayerns-schulen-so-gehts/
Mittwoch, 22. März 2017
Sehr zahlreich folgten letzte Woche Vertreter von Landratsamt und Zweckverbänden, Wasserwirtschaftsamt und Wasserversorgern, Umweltverbänden und Bauernverband meiner Einladung zu einem Gespräch über unser Trinkwasser in Traunstein. Hier können Sie den Bericht nachlesen: http://www.gisela-sengl.de/2020/unser-wasser-unsere-verantwortung/

Gisela Sengl, MdL (vorne Mitte) lud Vertreter der Wasserversorger, Ämter und Verbände in Traunstein zu einem Runden Tisch zum Thema “Unser Wasser – unsere Verantwortung”
Mittwoch, 22. März 2017
“Zeitgemäße Medienbildung” war das Hauptthema der diesjährigen Chiemgauer Medienwoche – ein Thema, das sicher nicht nur alle Eltern beschäftigt!
Montag, 20. März 2017
Informationsbesuch in der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft: Mit meiner Landtagskollegin Verena Osgyan machte ich mir ein Bild von der Teichwirtschaft im Aischgrund. Auch die Themen Kormoran, Reiher und Biber standen auf der Tagesordnung.
Freitag, 10. März 2017
Unterstützt vom Aktionstopf der Bundesgeschäftsstelle haben vier BAGen (Europa, Landwirtschaft, Globale Entwicklung und Ökologie) die europäische Agrarpolitik mit Wissenschaftlern, Verbändevertretern und NGOs bei einem Treffen in Bochum intensiv diskutiert.
Wie kann die GAP nach 2020 eine ziel- und leistungsorientierte Förderpolitik werden? Wir GRÜNE stehen für konsequenten Umwelt- und Klimaschutz und kämpfen für gute Qualität der Böden, sauberes Wasser, reine Luft und artgerechte Tierhaltung. Verbraucher*innen sind auf gesunde und bezahlbare Nahrungsmittel angewiesen und Bäuer*innen in Europa wie in anderen Ländern auch auf faire Bedingungen am Markt. Daher brauchen wir eine global gerechte Agrarwende hin zu einer ökologischen europäischen Landwirtschaft, die die Vielfalt der Regionen Europas berücksichtigt.
-
- Die Grüne BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft) Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bei einem Treffen in Bochum
Dienstag, 7. Februar 2017
Frank-Walter Steinmeier stellt sich als Bundespräsidentschaftskandidat im Landtag vor. Ich freue mich, dass ich unsere Fraktion als Delegierte bei der Bundesversammlung am Sonntag vertreten darf!
Freitag, 11. bis Sonntag, 13. November 2016: Bundesparteitag
BDK in der Fahrradhauptstadt Münster mit tollen Reden von Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Europafraktion und von Andreas Herden, unserem Bundestagskandidaten von den Kreisverbänden Traunstein und Berchtesgadener Land.
Das SprecherInnenteam von der BAG Landwirtschaft, Ophelia, Dietmar und ich , hat sich natürlich auch getroffen!
Donnerstag, 10. November 2016: Klasse statt Masse
Bei einer Veranstaltung des Grünen OV Neunkirchen in Oberfranken diskutierten wir über die Frage, wie wir mit “Klasse statt Masse” gute Lebensmittel für alle bereitstellen können.
Dienstag, 8. November 2016: Gemeinsam gegen Plastik!
Gemeinsam gegen Plastik – unter diesem Motto lief unsere Ausstellung im Kunstraum Klosterkirche in Traunstein zusammen mit dem Verbraucherservice Bayern, dem BUND Naturschutz und der Grünen Jugend Traunstein.
Samstag, 5. November: Gesprächsrunde “Bluthochdruck bei Kindern und Energy Drinks”
Wie gefährlich Energy Drinks für Kinder sind, darüber diskutierte ich mit Experten bei Radio München. Hier können Sie die Diskussion anschauen:
Freitag, 4. November 2016: Dorfleben – was tun, wenn der letzte Laden dicht macht?
Besuch im Dorfladen Frabertsham mit MdB Doris Wagner, unserer Kreissprecherin Helga Mandl, begrüßt und eingeführt durch Hans Schloder, ehrenamtlicher und der engagierter Vorstand des Dorfladens. Im Dorfladen wird nicht nur eingekauft, sondern auch geratscht, gelacht, Kaffee getrunken und dass von Jung und Alt!
Donnerstag, 3. November: Agrarpolitisches Treffen
Bund-Ländertreffen der agrarpolitischen SprecherInnen in Fulda: gute Diskussionen über sinnvolle Förderprogramme und Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik
Sonntag, 9. Oktober 2016: Apfelmarkt
Apfelmarkt in Traunstein – und die Streuobstinitiative Chiemgau verkauft zum ersten Mal den eigenen Apfelsaft!
Samstag, 1. Oktober 2016: Agrarkongress
Volle Hütte beim Agrarkongress unserer BAG Landwirtschaft in Hamm! In den Debatte mit u.a. Renate Künast, Simone Peter, Gisela Sengl und Martin Häusling sowie Vertreter*innen aus konventioneller Landwirtschaft ging es darum, wie eine zukunftsfähige Agrarpolitik aussehen kann.
Wir Grüne fordern u.a.: eine verpflichtende Kennzeichnung, die den Verbraucher*innen zeigt, aus welcher Haltungsform das tierische Produkt stammt (ähnlich der Kennzeichnung von Eiern), höhere Standards für Tierhaltung und Umwelt sowie Preise, die die Wahrheit erzählen (konventionell hergestellte Lebensmittel sind hoch subventioniert und verursachen Umweltschäden, für die die Allgemeinheit aufkommen muss).
Mittwoch, 7. September 2016: Oberpfalz
Sauwohl fühlten sich mein Landtagskollege Jürgen Mistol und ich uns beim Besuch des Kollerhofs bei Schwaighausen im Landkreis Regensburg. Seit mittlerweile 10 Jahren engagiert sich die Familie Koller/Graf mit der Haltung von Kühen, Ziegen, Schafen und Schweinen, einer eigenen Käseproduktion und einem Hofladen. Vorher hatten wir noch ein sehr offenes, kontroverses aber durchaus konstruktives Gespräch mit dem Kreisverband Regensburg des Bayerischen Bauernverbandes.
1.-3. September 2016: Österreich-Tour
Gemeinsam mit der Landesvorsitzenden Sigi Hagl reiste ich durch Österreich, um uns über die Rahmenbedingungen für eine bessere regionale, faire und ökologisch verträgliche Landwirtschaft zu informieren. Österreich setzt auf Regionalität und Bio – und das schon sehr lange. …
Dienstag, 10. August 2016
Hopfen in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Diesen Eindruck nahmen Dieter Janecek (Bundestagsabgeorndeter und seit kurzem selbst Wolnzacher) und ich von einer kleinen Hopfenreise in die Hallertau mit. Seit Jahren hat sich die Anbaufläche für Hopfen kaum verändert; der bayerische Hopfen wird in alle Welt exportiert. Hier weiterlesen…
-
- Besuchten die Hopfenstadt Wolnzach (v.l.): Grünen-Kreisvorsitzende Kerstin Schnapp (KV Pfaffenhofen), die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion, Gisela Sengl, und der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Neu-Wolnzacher Dieter Janecek
-
- So gut riecht Hopfen! Bundestagsabgeordneter Dieter Janecek und Landtagsabgeordnete Gisela Sengl im Hopfenmuseum in Wolnzach
-
- Grüner Besuch im Haus des Hopfens: (v.l.) Landtagsabgeordnete Gisela Sengl, Bundestagsabgeordneter Dieter Janecek und Kresivorsitzende Kerstin Schnapp sprachen mit Alfons Schapfl und Verbandspräsident Otmaer Weingarten über bayerischen Hopfen (3.v.r.: Karin Trouboukis vom Donaukurier)
Sonntag, 31. Juli und Montag, 1. August 2016
Mit meinen Abgeordneten-Kollegen besuche ich noch einmal das Bergsteigerdorf Ramsau. Hier wird der grüne Weg in einen zukunftsfähigen Tourismus gegangen!
Montag, 25. Juli 2016
Wie kommen wir wieder raus aus der Milchpreiskrise? Das war eines der beherrschenden Themen meines Besuchs der Berchtesgadener Milchwerke – die Molkerei, die derzeit völlig zu Recht als leuchtendes Beispiel für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften im Milchsektor herangezogen wird.
Freitag, 22. Juli 2016
Mit Vertretern des Verband Private Brauereien Bayern e.V. konnte ich mich am Rande der Feier zum Reinheitsgebot treffen. Besonders die Frage nach den Rohstoffen für unser Bier stellte sich für mich im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebots.
-
- Gerhard Ilgenfritz (l.) und Oliver Dawid (Präsident bzw. Geschäftsführer des Verbands Private Brauereien Bayern e.V.) im Gespräch mit Landtagsabgeordneter Gisela Sengl
Samstag, 9. juli 2016
Als Ehrengast war ich bei der Tierschau anlässlich des 120-jährigen Jubiläums des Rinderzuchtverbands in Traunstein eingeladen.
Beim Bambini Wettbewerb zeigte der Züchternachwuchs stolz, was sie können – nur so manches Kalb gebärdete sich störrischer als ein Esel!
Dienstag, 21. Juni 2016
Bei der Imkerschule am Agrarbildungszentrum in Landsberg versuche ich mich beim Entdeckeln und Schleudern der Honigwaben!
Interessant: die Zahl der Imker hat zugenommen, die Zahl der Bienenvölker jedoch nicht. Unser Honig in Deutschland ist zu 80% Importhonig!
Montag, 20. Juni 2016
Streitgespräch mit dem Bauernverband in Cham zum Thema Agrarexporte vor wütenden Milchbauern: Regionales Wirtschaften funktioniert, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Interesse verfolgen. Dafür braucht es Qualitätskriterien und ein entsprechendes Marketing, um den Verbrauchern den Mehrwert auch zu vermitteln. TTIP wird für die bayerische Landwirtschaft keine Gewinne bringen – die Amerikaner produzieren einfach in allen landwirtschaftlichen Bereichen kostengünstiger.
Sonntag, 19. Juni 2016
Beim Tag der offenen Tür bei Chiemgauer Naturkost stand die Regionalität im Mittelpunkt. Die “Chiemis” zeigen, dass auch ein Großhändler bemüht sein kann, die Gemüse- und Obstliste mit möglichst vielen regionalen Erzeugern zu bestücken und dabei nicht immer um jedes Zehnerl gestritten werden muss. Regionale Erzeugung mag manchmal teurer im Einkauf sein, aber die Frische und regionale Spezialitäten sind einfach mehr wert. Geschäftsbeziehungen müssen nicht nur vom größtmöglichen wirtschaftlichen und finanziellen Vorteil leben. Dass auch – oder vielleicht: gerade – bei regionalen Wirtschaftskreisläufen alle Beteiligten gut leben können, macht der Chiemgauer Naturkosthandel seit vielen Jahren vor.
Freitag, 17. Juni 2016
Nach meinem Besuch in der Jugendsiedlung Traunreut ging es auch schon weiter zur Eröffnung der Rosentage in Traunstein. Ich erfreute mich unglaublich vielfälltiger Blumenpracht und beeindruckend kreativer Ideen für den Garten.
Freitag, 17. Juni 2016
Bei meinem Besuch der Jugendsiedlung Traunreut ging es um die Finanzierung von Förderberufsschulen und der problematischen Situation vieler unbegleiteter Minderjähriger.
Hier können Sie den ausführlichen Bericht lesen.
-
- Landtagsabgeordnete Gisela Sengl (2.v.l.) besuchte die Jugendsiedlung Traunreut (mit v.l.: Bernhard Lobendank, Heimleiter; Ulrich Genghammer, Schulleiter; Astrid Stocker-Reichl, Leiterin des Ausbildungsbetriebs)
-
- Besuch in der Jugendsiedlung Traunreut mit 22 Ausbildungsberufen – hier werden Holunderblüten für Sirup getrocknet – regional und saisonal und natürlich ökologisch
-
- Landtagsabgeordnete Gisela Sengl besucht den Deutschunterricht für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendsiedlung Traunreut
Donnerstag, 16. Juni 2016
Heute durfte ich eine Schulklasse der Mittelschule Garching/Alz im Bayerischen Landtag begrüßen. Die Schüler bekamen eine kurze Führung und konnten sich im Umweltausschuss ein Bild von der politischen Arbeit machen. Zum Schluss hatten sie sogar die Möglichkeit, den Plenarsaal von innen zu sehen und die Plätze einiger Politiker ein zu nehemen.
Freitag, 10. Juni 2016
Bei meinem Besuch des Berchtesgadener Nationalparks zeigte sich das Wetter einmal von seiner guten Seite. So konnte ich bei einer Wanderung mit den Leiter des Parkmanagements die Besonderheiten und Herausforderungen des Nationalparks vor Ort nachvollziehen.
-
- Gisela Sengl (3.v.l.) besuchte den Nationalpark Berchtesgaden. V.l.: Peter Beisser (B90/Die Grünen), Kathrin Rinneberg (Leiterin Sachgebiet Parkmanagement), Sengl, Andreas Ilsanker (Pächter der Regenalm), der Kaserer auf der Regenalm und Peter Niederberger (Stv. Leiter Sachgebiet Parkmanagement)
Sonntag, 5. Juni 2016
Beim Bezirksmusikfest des Bezirksmusikverband des Chiem- und Rupertigau zeigte sich der Spätfrühling nicht gerade von seiner schönsten Seite – aber immerhin kamen wir einigermaßen trocken von der Kirche ins Festzelt. Die zahlreichen Musikerinnen und Musiker ließen sich die gute Laune ohnehin nicht verderben!
-
- Landtagsabgeordnete Gisela Sengl beim Bezirksmusikfest des Bezirksmusikverband des Chiem- und Rupertigau
Samstag, 4. Juni 2016
Durch den “Bayerischen Dschungel” war ich unterwegs in Richtung Inzell, wo die Bayerischen Alpengespräche stattfanden. Solche Strecken sind mit dem E-Bike kein Problem! Die Veranstaltung an sich: Veranstalter war das Wirtschaftsministerium – darauf lag dann auch ganz eindeutig der Fokus.
Freitag, 3. Juni 2016
Bei unserem Grünen Milchgipfel im Landtag durften alle Beteiligten zu Wort kommen: Denn nur gemeinsam können wir einen Ausweg aus der Milchpreiskrise finden. Wir brauchen kurzfristige Soforthilfen für unsere Milchbäuerinnen und -bauern genauso wie eine langfristiges Umdenken: weg von einer einseitigen Exportorientierung, hin zu mehr Regionalisierung und Ökologisierung als echte Chance für die bayerische Milchwirtschaft. Und eine bessere Kennzeichnung: wo “Qualität aus Bayern” draufsteht, muss dann auch bayerische Milch drin sein!
-
- Diskutierten am Runden Tisch, wie die Milchpreiskrise kurzfristig und langfristig zu bekämpfen ist: MdLs Gisela Sengl und Ludwig Hartmann, Hans Müller (BBV), Susanne Nüssel (BVPM), Hans Leis (BDM), Lucia Egner (BDM), Klaus Kuhn (B90/Die Grünen) und Gertraud Gafus (AbL)
Montag, 2. bis Samstag, 7. Mai 2016
Diese Woche bin ich mit dem Bildungsausschuss auf Ausschussreise in Montreal, Kanada.
Hier gibt es ein Ministerium für Zuwanderung, Integration und Vielfalt – das könnte doch auch ein Vorbild für uns sein!
Mit David Birnbaum, stellvertretender Minister für Bildung, Freizeit, Sport und und Hochschulbildung, Jean François Roberge, Abgeordneter des Parlaments der Provinz Québec und unserem bildungspolitischen Sprecher Thomas Gehring.

Landtagsabgeordnete Gisela Sengl mit (v.l.) David Birnbaum, stellvertretender Minister für Bildung, Freizeit, Sport und und Hochschulbildung, Jean François Roberge, Abgeordneter des Parlaments der Provinz Québec und dem bildungspolitischen Sprecher der Grünen im Bayerischen Landtag, Thomas Gehring.
Freitag, 29. April 2016
Bei meinem Besuch im Ortsverband Übersee erfuhr ich viel über die aktuellen Themen vor Ort und berichtete über die aktuelle Situation der Landwirtschaft in Bayern und unsere Grünen agrarpolitischen Forderungen. Die lebhafte Diskussion mit vielen interessierten und fachkundigen ÜberseerInnen hat mich sehr gefreut.
Dienstag, 26. bis Donnerstag, 28. April 2016
Wieder eine volle Sitzungswoche im Landtag – die vierte in Folge! Neben den Fraktions- und Ausschussitzungen treffe ich mit der Kinderkommission Sozialministerin Emilia Müller, um unter anderem über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu sprechen.
Montag, 25. April 2016
Heute war ich gemeinsam mit dem OV Siegsdorf auf dem Biohof der Familie Krause unterwegs – beeindruckend, was die beiden hier auf die Beine gestellt haben!
Beinahe hätte uns der Schneesturm einen Strich durch die Rechnung gemacht – aber am Ende konnten wir das kleine Apfelbäumchen doch noch einpflanzen!
-
- MdL Gisela Sengl pflanz mit Mitgliedern des OV Siegsdorf einen Apfelbaum auf dem Biohof der Familie Elsen-Krause
Freitag, 22. April 2016
Der Deutsche Brauerbund lud nach Ingolstadt zur großen Jubiläumsveranstaltung zu 500 Jahren Reinheitsgebot.
Nur bei Angela Merkels Werben für TTIP wurde es im Festzelt etwas unruhig – schließlich sind die Hüter des Reinheitsgebotes die vielen kleinen und mittelständischen Brauereien, die funktionierende regionale Wirtschaftskreisläufen und kein TTIP brauchen!
Davor hat der BUND Naturschutz demonstriert gegen Glyphosat: denn das Reinheitsgebot beginnt auf dem Acker!
Donnerstag, 21. April 2016
Auf Einladung der GEW sprach ich beim Stammtisch in Peiting zum Thema “Gesunde Schulverpflegung”. Herzlichen Dank für die Einladung und die spannende Diskussion!
Mittwoch, 20. April 2016
Wir Grünen forderten in einem Dringlichkeitsantrag im Landtag, die Zulassung für Glyphosat nicht blind zu verlängern, bevor nicht der Nachweis erbracht wird, dass Glyphosat unschädlich für Mensch und Natur ist. Auf der einen Seite will die CSU die Nutzung von Glyphosat in Kindergärten verbieten, es in der Landwirtschaft aber weiterhin zulassen. Nur: die Lebensmittel, die damit angebaut werden, essen ja doch wiederum unsere Kinder! Das passt einfach nicht zusammen. Hier können Sie die Plenardebatte nochmals anschauen.
Dienstag, 19. April 2016
Im Laufe dieses Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden anwachsen. Wo soll die Nahrung herkommen, die jeder Einzelne täglich zum Überleben benötigt, und von der ja bereits heute jeder Sechste zu wenig hat. Wie können wir verhindern, dass die Menschheit allein durch ihr Wachstum die Grundlage für ihre Ernährung zerstört?
Darüber denkt Filmemacher Valentin von Thurn in seinem Film “10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?” nach, den das Traunsteiner Bahnhofskino am Dienstag zeigte – mit anschließender angeregter Diskussion im Kinosaal!
Samstag, 16. April
Beim kleinen Parteitag in München standen der beschleunigte Atomausstieg und die Bewahrung der offenen Gesellschaft im Mittelpunkt. Besonders spannend fand den Workshop “Integration durch Ausbildung”, den ich moderieren durfte. Vielen Dank an Herrn Schöffmann von der IHK für seinen spannenden Input!
Freitag, 15. April 2016
Am Freitag war ich beim Bund Naturschutz in Traunstein zu Gast: Bund Naturschutz und Grüne sind einfach natürliche Partner – als unermüdliche Kämpfer für ein Leben in Harmonie mit der Natur!

Schulterschluss von Grünen und BN: (v.l.n.r.) Kreisvorsitzende Beate Rutkowski, Landtagsabgeordnete Gisela Sengl, Landesvorstandsmitglied Christian Hierneis
Donnerstag, 14. April 2016
Mit gleich zwei Besuchergruppen konnte ich während der letzten Plenarsitzung diskutieren. Besonders habe ich mich über den Besuch des VLF (Verband für ladnwirtschaftliche Fachbildung) aus Traunstein und Laufen gefreut – es gibt viele Themen im Bereich der Landwirtschaft, die wir gemeinsam angehen können und wollen.
Angeregte Diskussionen gab es auch mit den Schülerinnen und Schülern des Willibald-Gymnasiums in Eichstätt.
Montag, 11. April 2016
Mit meiner Landtagskollegin Claudia Stamm (Wahlkreis Rosenheim) und Vertreterinnen ihres Kreisverbandes, kam ich zu einem Gespräch im “Residenz-Hotel Winkler” in Aschau zusammen, um mit Küchenchef Steffen Mezger über Ausbildung und Integration in der Gastronomie zu sprechen. Hier der Bericht.

v.l.: Anita Fuchs (Kreisrätin), Elisabeth Sommer (Region in Aktion Aschau), MdL Gisela Sengl, Küchendirektor Steffen Mezger, MdL Claudia Stamm, Brunhilde Rothdauscher (Kreisvorstand Rosenheim)
Dienstag, 5. April 2016
Auf die Einladung der Kreisverbände Amberg und Amberg-Sulzbach hin berichtete ich in Amberg über meine Erfahrungen bei und mit den Ökomodellregionen. Hier können Sie den Bericht lesen.
Montag, 4. April 2016
In Ramsau bei Berchtesgaden machte ich mir ein Bild vom ersten Bergsteigerdorf Deutschlands. Ich war sehr beeindruckt, mit wieviel Herzblut und mit welcher Philosophie die Gemeinde Ramsau ihre nachhaltige Dorfentwicklung nicht nur für den Tourismus, sondern ganz besonders für die Lebensqualität der einheimische Bevölkerung vorantreibt – und damit glanzvoll den Titel des ersten Bergsteigerdorfes Deutschlands errungen hat. Hier der Bericht: http://www.gisela-sengl.de/2020/besuch-im-bergsteigerdorf-ramsau/

(v.l.n.r.) Geschäftsführer Franz Lichtmanegger, Bürgermeister Herbert Gschoßmann, Dr. Peter Loreth (Leiter des Biosphärenregion), MdL Gisela Sengl, stellv. Landrätin Elisabeth Hagenauer, Richard Maringer (Berghotel Rehlegg), Grünen-Kreisvorsitzender Dr. Bernhard Zimmer, Tourismusdirektor Fritz Rasp
30. März 2016
Zurück aus New York, wo ich als Mitglied der Kinderkommission des Bayerischen Landtags mit Vertretern der Vereinten Nationen über die Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung gesprochen habe (weitere Informationen hier).
-
- Gisela Sengl, MdL, mit der Kinderkommission des Bayerischen Landtags (v.r. Gabi Schmidt, Doris Rauscher, Tanja Schorer-Dremel) im Saal der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York
-
- Gisela Sengl, MdL, beim Informationsbesuch der Kinderkommission des Bayerischen Landtags, vor den Gebäuden der Vereinten Nationen in New York
11. März 2016
MdEP Barbara Lochbihler besuchte Traunstein, um mit uns über die europäische Flüchtlingspolotik zu sprechen. Hier zum Nachlesen: http://www.gisela-sengl.de/2020/europa-in-der-krise/
-
- Europaabgeordnete Barbara Lochbihler (l.) und Landtagsabgeordnete Gisela Sengl im Gespräch mit der Grünen Jugend Traunstein und Jugendlichen des Wohnheims in Traunwalchen
8. März 2016
In einer aktuellen Stunde hat der Landtag gestern Maßnahmen gegen den Preisverfall bei Agrarprodukten gefordert. Wie diese aussehen sollen, darüber gingen die Meinungen aber auseinander. Hier könnt ihr meine Rede im Landtag anschauen.
7. März 2016
Um Flüchtlinge als Azubis oder Praktikanten einstellen zu können, müssen Firmen hohe bürokratische und auch sprachliche Hürden überwinden. Zum “Tag der Ausbildung” am 22. Februar habe ich deshalb die Firma Rosenberger in Fridolfing besucht, um über Anforderungen und Herausforderungen bei der Ausbildung und der Integration von Flüchtlingen zu sprechen.Hier der Bericht: http://www.gisela-sengl.de/2020/bei-ausbildung-und-integration-mit-gutem-beispiel-voran/
-
- Hans Rosenberger und MdL Gisela Sengl auf der Streuobstwiese auf dem Firmengelände der Rosenberger Hochfrequenztechnik
-
- Zum Tag der Ausbildung führte Hans Rosenberger (Rosenberger Hochfrequenztechnik) MdL Gisela Sengl und örtliche Grüne durch das Werk
Donnerstag, 17. Februar 2016.
Sehr gefreut habe ich mich über den Besuch einer Gruppe Elftklässler des Hertzhaimer-Gymnasiums Trostberg! Für ihr W-Seminar mit dem Thema “Demographischer Wandel” kamen sie extra nach München, um mir spannende Fragen zu stellen und um dem Plenum bei der Arbeit zu zusehen. In einer sehr emotional geführten Debatte bekamen die Schüler einen kleinen Eindruck von unserer Arbeit hier im Landtag. Wirklich toll, dass Politik auch das Interesse junger Leuten weckt, damit diese aktiv ihre Zukunft mitbestimmen können!
Freitag, 12. Februar 2016
1516 – 2016: auf 500 Jahre Reinheitsgebot blicken die Bayerischen Brauer in diesem Jahr zurück. Doch es wird Zeit, dass wir hier viel weiter denken und sagen: Das Reinheitsgebot beginnt schon am Acker. Darüber war ich mir beim Gespräch mit Susanne Horn, Geschäftsführerin von Neumarkter Lammsbräu sowie Maria und Martha Krieger vom Riedenburger Brauhaus auf der BIOFACH in Nürnberg einig. Hier weiterlesen.

Sehen den Ökolandbau als einzige Chance für auch zukünftig reines Brauwasser und gentechnikfreie und unbelastete Rohstoffe: Susanne Horn, Geschäftsführerin von Neumarkter Lammsbräu, Landtagsabgeordnete Gisela Sengl sowie Maria Krieger vom Riedenburger Brauhaus auf der BIOFACH 2016 in Nürnberg
Donnerstag, 28. Januar 2016
Samstag, 9. Januar 2016
Freilassing setzt Zeichen: Wieder einmal stellte sich am Wochenende in Freilassing ein breites Bündnis für Fremdenfreundlichkeit gegen rechte Demonstranten der identitären Bewegung. GRENZENLOS SOLIDARISCH STATT AUSGRENZEND UND MENSCHENFEINDLICH!
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Ich freue mich über den Besuch von zwei 10. Klassen der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule im Landtag!
Samstag, 28. November
“Kohle stoppen – Klima retten!” Am Wochenende haben wir die Ausstellung zu Ursachen und Folgen des Klimawandels im Kunstraum der Klosterkirche Traunstein eröffnet. Sie ist bis 6. Dezember Montag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 14 Uhr zu sehen.
Freitag bis Sonntag, 20.-22. November 2015
Eine sehr spannende und erfolgreiche BDK in Halle an der Saale liegt hinter mir. Der Antrag der BAG Landwirtschaft “Tiere in der Landwirtschaft – eine Frage der Haltung” ist auf Platz 1 gewählt worden – das freut mich und alle BAG Mitglieder sehr!
Samstag, 14. November
Ein trauriger Tag für den Grünen Energiekongress: Geschockt von den Ereignissen in Paris starteten die TeilnehmerInnen mit einer Schweigenminute in die Veranstaltung. Dass Klimaschutz trotzdem oder gerade deshalb wichtig ist, darüber waren sich alle einig. Denn Klimaschutz ist eine der Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts. Klimaschutz ist eine weltweite Aufgabe und umfasst nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Klimaschutz kennt keine Grenzen und ist auch bei der Frage der Fluchtursachen von zentraler Bedeutung.
Freitag, 6. November 2015
Heute war ich im Landkreis Ebersberg unterwegs, um mich über Probleme, Herausforderungen, aber auch gute Nachrichten für den Bodenschutz vor Ort zu informieren. Hier der Bericht.

Folgten der Einladung der Landtagsabgeordneten Gisela Sengl (3.v.l.) zu einer Informationsfahrt zum Thema Bodenschutz im Landkreis Ebersberg: Thomas Eberl, Katharina Binsteiner (beide AELF Ebersberg), Waltraud Gruber, Klaus Kuhn, , Margrit Pricha, Johann Auberger, Monika Kalberlah, Werner Karg, Frau Gaibinger, Martina Frenzel und Manfred Gaibinger (B90/Die Grünen, Bund Naturschutz und Schutzgemeinschaft Taglachinger Tal)
Donnerstag, 5. November 2015
Bei meiner ersten Pressekonferenz im Landtag stelle ich unser Grünes Antragspaket zum Thema Bodenschutz vor.

Die agrarpolitische Sprecherin Gisela Sengl stellt in einer Pressekonferenz das grüne Antragspaket zum Bodenschutz vor (5.11.2015)
Am Nachmittag besuche ich mit unserem Landesvorsitzenden Eike Hallitzky sowie meiner Landtagskollegin Christine Stamm Simbach am Inn, das als Grenzstadt ein Brennpunkt auf der Flüchtlingsroute geworden ist. Unsere Eindrücke können Sie hier nachlesen.
Freitag, 23. Oktober 2015
Die Agrartour macht Halt in Weilheim: mit meinem Kollegen Ludwig Hartmann besuchte ich den Bioland-Milchbetrieb der Familie Westenrieder – mit eigener Molkerei! – sowie die Dachsbrauerei der Familie Klose in Weilheim. Hier der Bericht.

Die Landtagsabgeordneten Ludwig Hartmann (2.v.l.) und Gisela Sengl (r.) sowie Penzbergs 2. Bürgermeister Dr. Johannes Bauer besuchten die Joghurt-Molkerei des Landwirts Andreas Westenrieder (2.v.r.)
Freitag, 16. Oktober 2015
In Schleching besuche ich gemeinsam mit Bürgermeister Josef Loferer den Dorfladen – ein Erfolgsmodell in Sachen regionaler Vermarktung! Lesen Sie hier den Bericht.

Besuchten den Dorfladen Schleching: (v. l.) Manuela Dreißigacker, Bürgermeister Josef Loferer, Landtagsabgeordnete Gisela Sengl, Martha Rappl – Foto: Sybilla Wunderlich
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Ich freue mich über den Besuch einer Delegation des KDFB! Die Damen hatten Glück und konnten im Plenum live die Diskussion zu Herrn Seehofers Regierungserklärung verfolgen. In der anschließenden Diskussion in kleiner Runde ging es insbesondere um das Thema Ernährung – wir teilen die Einstellung, das dieses eines der wichtigesten Themen der Zukunft sein wird!
Dienstag und Mittwoch, 13.-14. Oktober 2015
Mit der BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung besuchen wir das Europäische Parlament in Brüssel. Wir verfolgen den Agrarausschuss und eine Plenardebatte und halten auch eine BAG-Sitzung ab.

Die BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit Sprecherin Gisela Sengl (Mitte), auf Einladung des Europaabgeordneten Martin Häusling (3. v.l.) im Europäischen Parlament in Brüssel
Dienstag, 8. September 2015
Ich treffe die taiwanesischen Jugendbotschafter im Bayerischen Landtag. Ein sehr nettes Gespräch, das zeigt: die meisten Probleme der jungen Leute dort und hier sind ähnlich!
Montag, 27. Juli 2015
Viel mehr Interessierte, als wir erwartet hatten, kamen zur Hof- und Gärtnereiführung auf unseren Bioland-Betrieb. Aus eigener Erfahrung können mein Mann Hans und ich sagen: Bio funktioniert doch!
Samstag, 25. Juli 2015
Am Samstag wurde die Ladesäule für E-Mobilität bei uns in Sondermoning eingeweiht. Endlich konnte ich mal ein Elektro-Radl ausprobieren! Ein super Fahrgefühl, und auch ideal, um Autofahrten auf Kurzstrecken zu ersetzen.
Freitag, 24. Juli 2015
Die Agrartour in Freising: Christian Magerl und ich besuchten einen Bio-Hopfenbauern in Wolnzach und die Tagwerk-Metzgerei in Niederhummel. Interessant: die eigens gepflanzten hohen Baumreihen schützen den Bio-Hopfen vor Pestizid-Abdrift aus benachbarten Hopfengärten. Und die Tagwerk-Metzgerei und -Schlachterei brummt! Ein wirklich nachahmenswertes Beispiel dafür, wie gutes Handwerk im ländlichen Raum eben doch funktionieren kann.
-
- Grüne Agrartour in Freising: Abgeordnete Dr. Christian Magerl und Gisela Sengl besuchen einen Bio-Hopfenhof in Wolnzach
-
- v.l: Gisela Sengl (MdL), Hauke Heuwinkel (Hochschule Weihenstephan) und Dr. Christian Magerl (MdL) eröffnen die Diskussion bei der Grünen Agrartour in Freising
-
- Grüne Agrartour bei der Tagwerk-Metzgerei in Niederhummel: v.l. Johannes Becher (Grüne Moosburg), Dr. Christian Magerl (MdL), Gisela Sengl (MdL), Sara Müllner (Mitarbeiterin), Bernhard Renner (Tagwerk-Metzgerei)
Sonntag, 19. Juli 2015
Bei herrlichem Wetter nahm ich am 110-jährigen Gründungsfest der Schützengesellschaft Hart teil. Ein wirklich schönes Fest!
Sonntag, 12. Juli 2015
Die Grüne Jugend Oberbayern traf sich im meinem Regionalbüro. Herzlichen Glückwunsch an die neu gewählten Sprecher Anna und Benni! Bei meinem Vortrag zur Landwirtschaft waren wir uns einig: Wir Grüne fordern gesunde und natürliche Lebensmittel für alle!
Sonntag, 5. Juli 2015
Die Tagwerk-Metzgerei in Niederhummel wird eröffnet! Ich freue mich sehr, dass dieses Vorhaben nun in die Tat umgesetzt wurde, und wünsche viel Erfolg!
Mittwoch, 1. Juli 2015
Auftakt der bayernweiten Agrartour! Der erste Tag steht ganz im Zeichen des Biers: Mit meinem Landtagskollegen Markus Ganserer besuche ich einen Bio-Hopfenbauern sowie die Hausbrauerei Altstadthof, die Bio-Bier braut. Hier der Bericht: http://www.gisela-sengl.de/2020/hopfen-aepfel-bier-bio-aus-mittelfranken/
Dienstag, 30. Juni 2015
Die Grünen Maisach laden meinen Kollegen Sepp Dürr und mich zur Biohof-Sommertour ein. Hier der Bericht: http://www.gisela-sengl.de/2020/wir-haetten-frueher-umstellen-sollen/#more-6780
Mittwoch, 24. Juni 2015
“Der Bauer und sein Prinz” in Tutzing – eine sehr schöne Veranstaltung. Vielen Dank an die Grünen Tutzing und Sebastian Girmann von Biotop Oberland!
Samstag, 13. Juni 2015
Die Brauereien aus der Region luden ein zur Chiemsee-Schifffahrt anlässlich der Brauerei-Kooperation. Bei herrlichem Wetter!

Gisela Sengl, MdL, mit stephan Semmelmayr (Chiemgau Tourismus) bei der Chiemsee-Schifffahrt anlässlich der Brauerei-Kooperation
31. Mai bis 5. Juni 2015
Urlaub im Vinschgau: Wir wandern viel, zum Beispiel zur Weisskugelhütte am Langferner Gletscher vorbei – sehr anstrengend und sehr beeindruckend. Wunderschön der Besuch des Benediktinerklosters St. Johann in Müstair gleich hinter der Grenze in der Schweiz- ein stiller, kraftvoller Ort mit 1200 Jahren Geschichte. Zum Abschluss besuchen wir noch die wunderbare mittelalterliche Stadt Glurns im Vinschgau.
Freitag, 29. Mai 2015
Gemeinsam mit den BGLer Grünen besuche ich Milchbäuerinnen und Milchbauern im Landkreis zum Informationsaustausch.
Sonntag, 25. Mai 2015
Treffen mit der Grünen Jugend Traunstein – drei Stunden gute Diskussion von Asylpolitik über Ladenöffnungszeiten bis hin zum G 7 Gipfel, Gender- und Energiepolitik und Bioplastikwahnsinn in den Supermärkten.
Freitag, 22. Mai 2015
Kreisversammlung der Traunsteiner Grünen – mit meiner Landtagskollegin Katharina Schulze!

Landtagsabgeordnete Gisela Sengl (ganz links) sowie Katharina Schulze (2.v.r.) mit den Sprechern des KV Traunstein, Sepp Hohlweger und Helga Mandl
Sonntag, 17. Mai 2015
140 Jahre gibt es die Musikkapelle Surberg-Lauter. Vielen Dank für die Einladung zur großen Jubiläumsfeier!
Samstag, 9. Mai 2015
Heute konnte ich die Vertreter der Kreisverbände aus der Region 18 in meinem neuen Regionalbüro begrüßen – und natürlich biologisch bewirten. Vielen Dank an alle, die trotz Bahnstreiks gekommen sind, für interessante und zielführende Diskussionen!
Dienstag und Mittwoch, 5./6. Mai 2015
Mit der Kinderkommission des Bayerischen Landtags fahre ich nach Berlin, um die Kinderkommission des Bundestags zu treffen und über eventuelle gemeinsame Aktionen zu beratschlagen. Interessante Gespräche gibt es auch mit dem Netzwerk Kinderrechte e.V. und dem Deutschen Kinderhilfswerk.
Donnerstag, 30. April 2015
Der Kreisverband Ansbach lud mich zu einem Landwirtschafts-Tag ein. Im Rahmen einer Hofbesichtigung bei derLandwirtsfamilie Krömmüller informierten mein Kollege Martin Stümpfig und ich uns über die Herausforderungen bei der Erzeugung und Direktvermarktung von Biolebensmitteln. Abends fand eine Informations- und Diskussionsveranstaltung “Bio sucht Bauer – alle wollen Bio, aber wer baut’s an?“ in Weidenbach statt. Hier der ausführliche Bericht: http://www.gisela-sengl.de/2020/gesundes-essen-gesunde-lebensmittel-regional-bio/#more-6456
Montag, 27. April 2015
Kürzlich wurde ich in die Bayerische Akademie Ländlicher Raum berufen – eine Auszeichnung, über die ich sehr froh bin, da mir der ländliche Raum und seine Entwicklung eine Herzensangelegenheit sind. Heute findet die Mitgliederversammlung statt.

Klaus Spreng, Geschäftsführer der Bayerischen Akademie ländlicher Raum, überreicht die Berufungsurkunde an Gisela Sengl, MdL
Im Anschluss fahre ich zur Auftaktveranstaltung der Filmtour “Der Bauer und sein Prinz” nach Eckental. Über 100 Menschen wollten den Film sehen und im Anschluss mit uns über ökologische Landwirtschaft diskutieren. Eine wirklich tolle Veranstaltung! Hier der ausführliche Bericht des KVs:
http://www.gisela-sengl.de/2020/visionaer-der-oekologischen-landwirtschaft/
Samstag, 25. April 2015
Es ist soweit: In der Ludwigstraße 20 in Traunstein wird mein Regionalbüro eingeweiht. Ich hoffe, es wird in Zukunft genauso wie am Eröffnungstag ein Ort der Begegnung, Treffpunkt und Anlaufstelle der Menschen aus meiner Region sein!
Freitag, 24. April 2015
Nach einer intensiven Parlamentswoche mit vielen Sitzungen und Terminen bin ich von der Petra-Kelly-Stiftung eingeladen, einen Workshop zum Thema “Grundwasserbelastung durch die Landwirtschaft” zu halten. Ich bedanke mich dafür sowie für die interessante Debatte mit den Teilnehmern!
Freitag und Samstag, 17. und 18. April 2015
Ein paar Eindrücke von einer sehr erfolgreichen BAG-Sitzung in Düsseldorf:
Dienstag, 14. April 2014
Vergangenen Dienstag folgte ich der Einladung der Grünen Jugend München sie über landwirtschaftspolitische Problemfelder zu informieren. Am Thema besteht großes Interesse, wie mir dieser spannende Abend zeigte: Viele junge Menschen waren gekommen und stellten im Anschluss meines Vortrags überlegte Fragen zu Situation und Zukunft der bayerischen Landwirtschaft. Meine Vorstellung zukunftsfähiger Modelle wie solidarische Landwirtschaft oder verstärkte Förderung von Direktvermarktung fanden großen Anklang. Wir waren uns einig, dass Bäuerinnen und Bauern mit Konsumentinnen und Konsumenten wieder näher zusammenrücken müssen. Nur eine vielfältige, weniger spezialisierte Landwirtschaft ist eine stabile Grundlage für unser wichtigstes Grundbedürfnis – Nahrung – und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren, Boden und Wasser!
Freitag, 10. April 2015
Das Zusammentreffen mit dem Vorstand von Slow Food Deutschland auf der Slow Food Messe in Stuttgart hat mich besonders gefreut. Für mich ist ja Ausbildung und Weiterbildung beim Thema Ernährung elementar; Slow Food sieht das ähnlich: Ernährungskompetenz können junge Menschen nur durch Anschauung, oder besser selber Hand anlegen, erwerben. Ich unterstütze deshalb voll und ganz die Slow-Food-Idee des „pflückenden Klassenzimmers“ und werde mich für eine Modellschule einsetzen. Wir sind uns einig: das Thema Ernährung gehört politisch einfach höher aufgehängt!
-
- Gisela Sengl (2. v.l.), agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag, mit (v.l.) Christoph Hauser, Ursula Hudson und Phoebe Ploedt (mit Tochter von Christoph Hauser) von Slow Food Deutschland auf der Slow Food Messe 2015 in Stuttgart
Donnerstag, 26. März 2015
Ich freue mich über den Besuch der Q11 des Ernst-Mach-Gymnasiums in Haar!
Donnerstag, 19. März 2015
Heute besuchte ich den Frühstückstreff der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule. „Ein voller Bauch studiert nicht gern“, heißt es. Aber ein leerer Bauch eben auch nicht! Täglich kommen 10 bis 15 Kinder, die sich hier stärken können für den Schulvormittag, aber auch gemütlich sitzen und ein bisschen ratschen können.
Nachdem der Frühstückstreff zum Ende des letzten Schuljahres geschlossen war, konnte er im Januar 2015 endlich neu belebt werden – dank fünf ehrenamtlicher Frühstückspaten sowie mehreren Spendern aus dem Einzelhandel.
Mittwoch, 18. März 2015
Zum Welttag der Hauswirtschaft gab es eine Veranstaltung im Staatsministerium. Ich freue mich besonders über die Auszeichnung einer jungen Hauswirtschafterin aus meiner Region, Lena Kirmayr vom Dandlhof in Ruhpolding.
Freitag, 13. März 2015
Im Bayerischen Landtag diskutierte ich mit Experten der Handwerkskammer, aus Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen gemeinsam mit meinem Kollegen Thomas Gehring über den Lehrlingsmangel im Gast- und Lebensmittelhandwerk. Hier der Bericht zu diesem Fachgespräch: http://www.gisela-sengl.de/2020/baecker-metzger-koch-auszubildende-gesucht/

v.l.n.r.: Gisela Sengl (agrarpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion), Thomas Zimmer (Präsident der Handwerkskammer Oberfranken, Bäckermeister), Beate Keller (Hauswirtschaftsmeisterin, Dozentin), Alexander Hill (Betriebsleiter des Brucker Schlachthofs, Metzgermeister)
Donnerstag, 26. Februar 2015
In der Plenarsitzung werden die Dringlichkeitsanträge zur Milchmarktkrise behandelt. Hier meine Rede dazu:

http://www1.bayern.landtag.de/lisp/res/glplayer/Main.html?media=/lisp/res/metafiles/wp17/17_309/20150226160224_referenz.smil&startIndex=3&liveTransscriptionURL=%27%27&subtitleURL=%27%27
Abends findet die Jahreshauptversammlung der Streuobstinitiative Chiemgau e.V. statt.
Mittwoch, 25. Februar 2015
Nach einem Sitzungstag im Landtag (Agrarausschuss und Fraktionssitzung) gab es einen großen Auflauf beim Besuch von Landwirtschafstminister Brunner bei der “Ökomodellregion Waginger See”! Ich hoffe sehr, der Besuch gibt dem Projekt noch einmal so richtig Schwung. Die sieben Gemeinden der Ökomodellregion, die Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher, alle ziehen an einem Strang. Denn es ist für uns alle ein Gewinn, wenn die bäuerliche Landwirtschaft erhalten bleibt und wir ökologische Erzeugnisse aus der Region bekommen!

Hans Haunerdinger (BdM), MdL Michaela Kaniber, Minister Brunner, Gisela Sengl MdL, Albert Aschauer, Maria Meier, Liesi Aschauer, Sepp Hubert
Samstag, 21. Februar 2015
Beim Seminar “Grüne Landwirtschaft und Tierschutzpolitik” der Grünen Jugend in Ulm halte ich einen Vortrag zum Thema. Wir waren uns einig: Landwirtschaftspolitik ist auch Umweltpolitik und damit ein Kernthema der Grünen.
Donnerstag, 12. Februar 2015
Bei meinem Besuch der Biofach in Nürnberg sprach ich mit zahlreichen regionale Produzenten und Akteuren der Bio-Branche. Mein Fazit: Die Branche boomt nach wie vor – und bietet damit, gerade für die noch kleinstrukturierten bayerischen Bauern, eine Riesenchance! Nutzen wir sie!

Gisela Sengl, Friedrich von Ostendorff, Sigi Hagl, Dr. Anton Hofreiter (alle B09/ Die Grünen) und Felix Prinz zu Löwenstein (BÖLW)
Mittwoch, 11. Februar 2015
Auf der RegioAgrar in Augsburg sprechen wir mit vielen Landwirten – die Grüne Agrarpolitik beschäftigt ebenso wie TTIP und andere Handelsabkommen. Ich finde, der Besuch der Messe hat sich für uns gelohnt!
Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. Januar 2015
Ich blicke auf ereignisreiche Tage in Berlin zurück:
Mit dem Agrarausschuss des Bayerischen Landtags besuchte ich die Grüne Woche, wo unter anderem ein Gespräch mit Staatssekretär im BMEL, Peter Bleser, anstand. Ein Besuchermagnet war wie immer die Bayernhalle und der große Biergarten.
Besonders interessant wie immer die Veranstaltungen, die im Rahmen der Messe stattfinden: die Konferenz “Fleisch für die Welt? Sackgasse Agrarexporte” der Bundestags-Grünen, das Symposium des BDM, der von Rheinland-Pfalz organisierte Brunchtalk „Gentechnikfreiheit zwischen nationalen Anbauverboten und transatlantischem Freihandel“, und nicht zuletzt die Demo “Wir haben es satt”, die dieses Jahr 50.000 Menschen anzog! Ich freue mich sehr, dass auch ganz viele Grüne mit dabei waren.
Dienstag, 13. bis Donnerstag, 15. Januar 2015
Mit einer Winterklausur in Regensburg ist die Grüne Fraktion im Landtag in das politische Jahr 2015 gestartet. In der Donaustadt war Wasser eines der Schwerpunktthemen – etwa der Schutz des Trinkwassers, die Bedrohung des Grundwassers durch Fracking und um ökologische Maßnahmen zur Bekämpfung der Hochwassergefahr. Prominenter Gast: unser Bundesvorsitzender Cem Özdemir. Mehr dazu: http://www.gruene-fraktion-bayern.de/themen/winterklausur-regensburg
Am Dienstag Abend war ich beim KV Schwandorf zu Gast. Nach meinem Vortrag entspann sich eine spannende Diskussion rund um die Themen Ernährung und Landwirtschaft.
- Gisela Sengl, MdL (Mitte) mit Franz Schiefer, Aufsichtsratsvorsitzender und Geschäftsführerin Elisabeth Widauer der Genossenschaft Region Aktiv Chiemgau Inn Salz