Suchergebnisse für: „Boden“
-
Weltbodentag: Vorranggebiete für die Landwirtschaft in der Regionalplanung ermöglichen
In Bayern wurden 2019 täglich 10,8 Hektar flaches Land bebaut, in den letzten 15 Jahren sind 75.000 Hektar landwirtschaftliche Böden verloren gegangen. Dabei wird auch auf wertvollste landwirtschaftliche Ackerböden vielfach […]
-
Agrarreform bedient die Falschen – Natur und Klima bleiben auf der Strecke
Unter deutscher Ratspräsidentschaft haben die EU-Agrarminister einen Umbau der EU-Agrarpolitik blockiert und ein überholtes System zementiert. Wer, wie der CSU-Landtagsabgeordnete Klaus Steiner, den Beschluss der EU-Agrarminister zur neuen Agrarpolitik als […]
-
Mehr Tierschutz in Bayern!
Für uns GRÜNE ist der Tierschutz ein hohes Gut. Leider lässt die Durchsetzung des Tierschutzes in Bayern an vielen Stellen seit Jahren zu wünschen übrig. Wir werden nicht müde, auf […]
-
Waldsterben 2.0.: Wie retten wir unseren Wald?
Das leise Rauschen der Baumwipfel. Der stetige Lärm der Autobahn. Der süße, fast schon weiche Duft von Moos und Farn, der einen umgibt. Die kratzigen Brombeerzweige an den Beinen. Der […]
-
Digitalisierung, Spritzmittel, Düngeverordnung – im Gespräch mit Land schafft Verbindung
Miteinander reden statt übereinander: dass das auch funktioniert, wenn sich zwei Gruppen eher kontrovers gegenüberstehen, hat sich für mich vergangene Woche wieder gezeigt: Wir Grüne trafen uns mit Vertretern von […]
-
Landtagsdebatte zur Neufassung der Düngeverordnung
Zur Neufassung der Düngeverordnung wurde kurz vor der Sommerpause heute im Landtag debattiert – hier mein Beitrag: In der Bundesratssitzung am 27. März fiel die Abstimmung über die Neufassung der […]
-
Ein Apfelbaum für die Inobhutnahmestelle Litzelau
Für den Weltumwelttag am 5. Juni 2020 haben wir Grünen Abgeordneten einen Baum gepflanzt. Damit setzen wir ein Zeichen für eine Umweltpolitik, die enkeltauglich statt enkelfeindlich ist: Endlich das Klima […]
-
Antragspaket Agroforst abgelehnt
Agroforst – was etwas sperrig und unverständlich klingt, ist ein altbekanntes System: Bäume und Gehölze beleben in Streifen, Gruppen oder einzeln die landwirtschaftlichen Flächen, also Äcker, Wiesen und Weiden. Prominentestes […]
-
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Tierwohl voranstellen
Eigentlich sollte im Bundesrat am Freitag, 5. Juni, das von Nordrhein-Westfalen vorgelegte Kompromisspapier zum Kastenstand diskutiert werden. Damit hätte aber das im Magdeburger Urteil festgelegte ungehinderte Ausstrecken zum Teil erst […]
-
Agroforstwirtschaft stärken
Bäume auf Äckern, Wiesen und Weiden: Agroforstwirtschaft bietet ein enormes Potenzial für Natur und Umwelt und Landwirt*innen! Denn diese in Vergessenheit geratene Art der Landbewirtschaftung ist als klimaangepasste Form der […]